Stehschreibtisch – Abwechslung zum ständigen Sitzen

Stehschreibtisch – Abwechslung zum ständigen SitzenGehören Sie auch zu den Arbeitnehmern, die in einem Büro arbeiten und die meisten Zeit des Tages sitzend an ihrem Schreibtisch verbringen? Wenn ja, gehören Sie dann auch zu dem Personenkreis, der mit Rückenschmerzen, Verspannungen, Kopfschmerzen, angeschwollenen Beinen und Venenproblemen zu kämpfen hat? Dann sollten Sie sich einmal überlegen, ob es vielleicht an der mangelnden Bewegung, der falschen Sitzhaltung und der schlechten Bürostühle liegen könnte?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie es sein könnte, wenn Sie sich während des Arbeitsablaufes bewegen könnten? Wie wäre es, wenn Sie die Option hätten, die Höhe des Arbeitsplatzes, also des Schreibtisches, zu variieren, sodass Sie „gezwungen“ sind, Ihre Körperhaltung den Gegebenheiten anzupassen und immer wieder zu verändern? Mit einem Stehschreibtisch ist dies problemlos möglich. Sie sind im Gegensatz zum regulären Schreibtisch in unterschiedlicher Weise verstellbar, sodass man seine Arbeit nicht zu vernachlässigen braucht, wenn man mal wieder stehen möchte oder den Stuhl anders ausrichten möchte. Informieren Sie sich über die Stehschreibtische. Sie sind eine wahre Wohltat.

Wie weit verbreitet sind sie wirklich schon, die Stehschreibtische?

Viele Arbeitgeber haben es bereits festgestellt: Der tägliche Job an einem Schreibtisch kann den Organismus ganz schön strapazieren. Man bewegt sich zu wenig, sitzt oftmals stundenlang in ein und derselben, oftmals falschen Körperhaltung. Die führt zu vielerlei Problemen. Am „leichtesten“ sind die Kopfschmerzen und Verspannungen zu erlangen. Da klemmt man den Telefonhörer zwischen Kopf und Schulter, während man gerade am Computer eine Eingabe beenden muss, dass Telefonat aber wichtig ist. Da sortiert man die Ablage weg und bemerkt überhaupt nicht, dass man immer weiter in sich zusammen während man stupide Akte für Akte in die Ablagekartons wegsortiert. Es gibt viele Varianten, falsch zu sitzen, die Beine übereinander zu schlagen oder unter den Stuhl zu klemmen. Das Unwohlsein, das sich durch diese Fehlhaltungen ergeben kann, ist durchaus imstande, die Arbeitsleistung genauso wie das allgemeine Wohlbefinden zu beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass wir auch auf der Arbeit auf uns Acht geben müssen. Diese Erkenntnis hat bereits in vielen Chef-Etagen Einzug gehalten. Eine gute Investition zum Wohl der Angestellten und damit auch für den Erfolg des Unternehmens.

Welche positiven Aspekte bringt ein Stehschreibtisch mit sich?

Dass das dauerhafte Sitzen nicht gesund ist, wissen mittlerweile die meisten Arbeitnehmer. Doch können sie es nicht ändern, wenn sie an den regulären Schreibtisch gebunden sind. Der Stehschreibtisch bringt diverse Vorteile mit sich.

  • Verbesserte Gesundheit: Mal stehen, mal sitzen – der Wechsel entlastet den Rücken. Verspannungen im Hals-Nacken-Bereich, aber auch über den gesamten Rücken werden dadurch gelockert, vielleicht sogar gelöst. Durch die wirklich aufrechte Haltung im Stehen können auch die inneren Organe sich wieder an die „richtigen“ Plätze begeben. Dies führt in Folge dazu, dass sie ihre Funktion korrekt ausführen können. Auch das Herz-Kreislauf-System wird durch diese Korrektur entlastet. Dadurch normalisiert sich der Blutdruck. Die Herzfrequenz wird entsprechend angepasst.
  • Kalorienabbau: Eine sitzende Tätigkeit kann sich schnell negativ auf das Gewicht und die Figur auswirken. Das Stehen jedoch beansprucht die unterschiedlichen Muskelgruppen zum einen in unterschiedlicher Art und Weise, zum anderen werden sie aktiv eingesetzt. Das bedeutet, dass sie vermehrt Kalorien verbrennen können.
  • Verbesserte Kommunikation: Es konnte nachgewiesen werden, dass Arbeitnehmer, die im Stehen arbeiten dürfen, kommunikativer sind als die Kollegen, die ausschließlich im Sitzen und hinter ihren Monitoren arbeiten. Warum? Nun, man muss sich nicht überwinden und aufstehen, um zum Kollegen zu gehen und um Unterstützung zu bitten. Wer sich bei der Arbeit bewegen kann, erzeugt eine bessere Zusammenarbeit.
  • Stimmungs- und motivationssteigernd: Es klingt zunächst ungewöhnlich und dennoch ist es so – das Stehen fördert die aufrechte Körperhaltung. Dadurch verbessert sich die Durchblutung, der Organismus wird besser mit Sauerstoff versorgt. Dies hebt die Stimmung automatisch. Wer gut Laune hat, ist auch bei der Arbeit fröhlicher und kann seinen Enthusiasmus mit den Kollegen teilen. Der wirkt nämlich ansteckend, nicht wahr?
  • Produktivitätssteigernd: Wer gut gelaunt seine Arbeit verrichtet, arbeitet nicht nur schneller. Er macht auch weniger Fehler. Schneller können effektive Lösungsansätze gefunden werden. Somit kann gute Laune, die aus der verbesserten Körperhaltung resultiert, zu einer gesteigerten Produktivität führen.

… und im Homeoffice?

Natürlich kann man auch prima im Homeoffice an einem Stehschreibtisch arbeiten. Ob das Unternehmen, für das man tätig ist, dafür allerdings einen Zuschuss gewährt, ist fraglich und muss individuell verhandelt werden. Grundsätzlich passen die Stehschreibtische auch in jedes heimische Büro. Von den Abmessungen her sind sie in unterschiedlichen Größen erhältlich. Wichtig ist ja aber ein ganz anderer Aspekt: Nämlich, dass sie höhenverstellbar sind und die Schreibplatte bei Bedarf gekippt werden kann. Dies ist für einige Berufe sehr praktisch, aber nicht zwingend notwendig.

Wir wollen ehrlich sein: So schön Homeoffice auch sein mag – der Küchentisch oder gar der niedrige Wohnzimmertisch mögen zwar für den Übergang eine kurzfristige Lösung darstellen. Aber dauerhaft sind sie eine Katastrophe. Dies bezieht sich übrigens auch auf die Stühle, die man für gewöhnlich zu Hause hat. Nur die wenigsten besitzen zu Hause eine ergonomisch geformten Schreibtischstuhl, der das optimale Sitzen unterstützt. Es wird sich also noch schneller genau die Problematik ergeben, wie sie sich auch im Büro zeigt.

Die kleine Anfängerfibel für Stehschreibtisch-Anfänger

Keine Frage, die Umstellung von einem regulären Schreibtisch auf einen Stehschreibtisch ist erst einmal sehr ungewohnt. Wenn Sie sich an die folgenden Ratschläge halten, werden Sie die Umstellung leichter überstehen:

  • Auf die richtige Höhe kommt es an: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Stehschreibtisch zu Ihrer Körpergröße passt. Sicherlich sind alle Modelle in Bezug auf die Höhe verstellbar. Doch ist es für Sie VOR dem Kauf wichtig zu wissen, auf welcher Höhe Sie arbeiten wollen. So muss der Stehschreibtisch für große Menschen entsprechend hoch einstellbar sein. Kleinere Menschen haben diesbezüglich die größere Auswahl, da alle Tische die eher niedrige Arbeitshöhe bedienen.
  • Nur höhenverstellbar bitte: Es ist korrekt, dass nicht alle Stehschreibtische höhenverstellbar sind. Viele sind auf nur eine Höhe eingestellt, die nicht veränderbar ist. Dies jedoch zwingt Sie dazu, ausschließlich im Stehen zu arbeiten. Ist der Tisch jedoch höhenverstellbar, können Sie den Tisch mit ein paar einfachen Handgriffen in der Höhe verstellen, sodass Sie mal sitzen, mal stehen können.
  • Die Abmessungen der Tischplatte: Mal ehrlich – wie viel Platz benötigen Sie auf Ihrem Schreibtisch? Die Ansprüche sind diesbezüglich extrem unterschiedlich. Daher sollten Ihnen die ungefähren Maße vorliegen, wenn Sie sich auf die Suche nach dem perfekten Stehschreibtisch machen. Einige Modelle verfügen über ein System von ineinander verschiebbaren Arbeitsplatten. Ihr Nachteil ist, wie man sicherlich vorstellen kann, ihr Preis.
  • Der ebene Untergrund: Eigentlich braucht es nicht wirklich anmerken, oder doch? Sowohl der Stehschreibtisch muss auf einer ebenen Fläche stehen. Auch Ihr Platz, an dem Sie nun stehen oder sitzen werden, sollten überprüft werden. Denn wer den ganzen Tag auf den harten Fliesen oder stabilem Parkett stehen soll, wird dies insbesondere in der Anfangszeit zu spüren bekommen. Daher wurden spezielle Bodenmatten für Stehschreibtische konzipiert, die die Härte des Bodens ausgleichen.
  • Eine gerade Haltung bitte: Richtig, eigentlich sollte es selbstverständlich sein. Achten Sie bitte auf eine gerade und dennoch natürliche Haltung. Stehen Sie zu weit nach vorn gebeugt, werden Sie dies im Kreuz zu spüren bekommen.
  • Bewegung tut gut: Auch am Stehschreibtisch sollten Sie nicht die ganze Zeit in der gleichen Haltung verbleiben. Verlagern Sie das Gewicht von einem Bein auf das andere. Und wie im Büro sollten Sie sich ab und an etwas zu trinken holen oder einfach ein wenig in der Wohnung auf und ab gehen oder gerne auch tanzen (Sie sind ja zu Hause. In der Firma natürlich besser nicht).

Seien Sie beim Kauf sehr wählerisch, um das richtige Modell zu erstehen. Dann werden Sie lange Freude an Ihrem neuen Stehschreibtisch und natürlich weiterhin an Ihrer Arbeit haben.

Scroll to Top